Fast jedes Jahr organisieren wir eine mehrtägige akademische Veranstaltung für unsere Mitglieder, bei der sie Ideen austauschen und Präsentationen zu relevanten Themen halten.
Ziel der Winterakademie ist es, die Mitglieder des Vereins zusammenzubringen und einen Raum für Wissensaustausch, Diskussion und Präsentationen zu schaffen.
In diesem Jahr gab es keinen Mangel an Vorträgen und wir werden einige davon im Folgenden kurz vorstellen.
Originaltitel: „Nusikaltimas ir bausmė 21 amžiuje – idealios baudžiamosios teisinės sistemos kūrimas“
Einer der Vorträge wurde von Antanas Grimalauskas gehalten, dem Gründer des Vereins, der derzeit Jura an der Humboldt-Universität in Berlin studiert. Antanas erläuterte die Feinheiten des Strafrechts in seinem Vortrag “Verbrechen und Strafe im 21. Jahrhundert – Schritte zu einem idealen Strafrechtssystem”.
Originaltitel: Energetikos transformacija
Mantė Bartusevičiūtė, Vereinsmitglied und Student an der Technischen Universität Berlin, sprach über die Energiewende. Sie teilte ihre Erkenntnisse über erneuerbare Energiequellen, deren Arten und deren weltweiten Einsatz.
Vitalijus Dobrovolskis, der derzeit Informatik studiert, sprach über Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter. In einem breit angelegten Vortrag zum Thema beleuchtete Vitalijus die vorherrschende Situation der Illusion der Wahlfreiheit und kommentierte kritisch die Nuancen des digitalen Rechtemanagements. Später hat er seine Gedanken auch in diesem Artikel zusammengefasst.
An der Winterakademie nahm auch Andreas Rodenbeck, ein langjähriger Unterstützer und Freund des Vereins, teil, der über die Vernetzung, die Struktur der Gesellschaft und die Feinheiten des Bankwesens und des Bargelds sprach.
Originaltitel: Holokaustas Lietuvoje
Die diesjährige Akademie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Holocaust in Litauen. Den Vortrag zu diesem Thema hielt Stadtrat Povilas Gembickis, der derzeit Politikwissenschaften an der Universität Vilnius studiert. Die Akademieteilnehmenden besuchten auch das Kaunas IX Fort Museum und hörten sich die Geschichte von Fruma Kučinskienė an, einem Mitglied der jüdischen Gemeinde von Kaunas, das den Holocaust überlebte.
🗣️ Raidės jungia žodžius.
💬 Žodžiai jungia mintis.
🍃 #TavoŽodžioVasara jungia žmones.
Per pastaruosius pusantrų metų, kuomet didžiąją dalį laiko praleidome prie kompiuterių, labai pasiilgome gyvų renginių ir pokalbių. Tad, pasitikdami šią vasarą, organizuojame projektą „Tavo žodžio vasara”.
Šį didelį projektą pavadinome būtent taip, nes visus jo renginius sieja gyvas žodis – toks, kuris ne tik padeda išsakyti poziciją, bet ir atidžiai klausosi kitų bei yra didesnės diskusijos dalis.
⚠️ REGISTRACIJA Į RENGINIUS JAU ATIDARYTA! ⚠️
⬇️ Daugiau informacijos bei registracijos nuorodas rasite paspaudę ant vieno iš logotipų apačioje ⬇️