Am 6. März 2020 organisierten wir gemeinsam mit der Deutschen Botschaft in Litauen eine Diskussion “Könnte Litauen von der deutschen Holocaust-Erinnerungskultur lernen?” im Großen Saal der Botschaft. Das Hauptziel der Diskussion war es, die litauische und die deutsche Kultur des Holocaust-Gedenkens zu vergleichen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihren historischen Kontext zu thematisieren. An der Diskussion, die von Povilas Gembickis, einem Vorstandsmitglied des Vereins, moderiert wurde, nahmen auch Lukas Welz, Vorstandsvorsitzender der Organisation AMCHA aus Deutschland, und Vertreterinnen des Anne-Frank-Jugendnetzwerks in Litauen teil. Die Eröffnungsrede vor der Debatte wurde vom deutschen Botschafter in Litauen Matthias Sonn gehalten. Die Veranstaltung fand in Englisch statt.
🗣️ Raidės jungia žodžius.
💬 Žodžiai jungia mintis.
🍃 #TavoŽodžioVasara jungia žmones.
Per pastaruosius pusantrų metų, kuomet didžiąją dalį laiko praleidome prie kompiuterių, labai pasiilgome gyvų renginių ir pokalbių. Tad, pasitikdami šią vasarą, organizuojame projektą „Tavo žodžio vasara”.
Šį didelį projektą pavadinome būtent taip, nes visus jo renginius sieja gyvas žodis – toks, kuris ne tik padeda išsakyti poziciją, bet ir atidžiai klausosi kitų bei yra didesnės diskusijos dalis.
⚠️ REGISTRACIJA Į RENGINIUS JAU ATIDARYTA! ⚠️
⬇️ Daugiau informacijos bei registracijos nuorodas rasite paspaudę ant vieno iš logotipų apačioje ⬇️